Shining 3D ist ein bedeutender Hersteller von 3D-Scannern, aber es gibt auch andere Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind. Um einen besseren Überblick über die Unterschiede zwischen Shining 3D und anderen Herstellern zu bekommen, vergleichen wir Shining 3D mit zwei weiteren bekannten Herstellern: Artec 3D und FARO.
- Shining 3D
- Hauptsitz: Hangzhou, China
- Gegründet: 2004
- Produktpalette: Breite Palette von Desktop- und Handheld-3D-Scannern
- Technologie: Structured Light und Laserscanning
- Anwendungen: Bildung, Kunst, Design, Ingenieurwesen, Industrielle Messtechnik, Qualitätskontrolle, Reverse Engineering, Gesundheitswesen
- Artec 3D
- Hauptsitz: Luxemburg
- Gegründet: 2007
- Produktpalette: Handheld-3D-Scanner und Softwarelösungen
- Technologie: Structured Light
- Anwendungen: Industriedesign, Gesundheitswesen, Bildung, Kunst, Reverse Engineering, Qualitätskontrolle, Archäologie, VR/AR
- FARO
- Hauptsitz: Lake Mary, Florida, USA
- Gegründet: 1981
- Produktpalette: Handheld- und stationäre 3D-Scanner, sowie Messtechnik- und Inspektionslösungen
- Technologie: Laserscanning und Phased-Array-Technologie
- Anwendungen: Architektur, Bauwesen, Ingenieurwesen, Industrielle Messtechnik, Qualitätskontrolle, Forensik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energieindustrie
Vergleich der Hersteller
- Technologie: Sowohl Shining 3D als auch Artec 3D verwenden hauptsächlich Structured Light-Technologie, während FARO eher auf Laserscanning und Phased-Array-Technologie setzt.
- Produktpalette: Shining 3D bietet eine breite Palette von Desktop- und Handheld-Scannern an, während Artec 3D sich auf Handheld-Scanner konzentriert. FARO bietet neben Handheld-Scannern auch stationäre 3D-Scanner an.
- Preis: Shining 3D-Scanner sind oft preiswerter als ihre Konkurrenten und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und kleinere Unternehmen.
- Anwendungen: Alle drei Hersteller decken eine Vielzahl von Anwendungen ab. Während Shining 3D und Artec 3D einen Fokus auf Design, Kunst und Bildung legen, ist FARO stärker auf industrielle Messtechnik und Inspektion ausgerichtet.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Hersteller seine eigenen Stärken und Schwächen hat und die Wahl des richtigen 3D-Scanners von den spezifischen Anforderungen und dem Budget abhängt.